der Chor
Gründung des Möhring-Chores
Der 1873 als Männergesangverein gegründete Chor fand von
Beginn an immer wieder begeisterte Zuhörer. Im Jahre 1904
beschloss der Gesangsverein, sich zu Ehren des Komponisten
und Musikdirektors Ferdinand Möhring
(1816 - 1887) “Möhring-Chor” zu nennen.
Seit dieser Zeit waren die Auftritte des Chores stets eine
prägende kulturelle Bereicherung der Stadt und darüber
hinaus. 1953 erwachte der Chor zu neuem Leben.
Entwicklung des Möhring-Chores
Mit seinem umfangreichen Repertoire vom Volkslied bis hin
zu Opernchören vermitteln die Männer des Chores
Lebensfreude, Frohsinn und Zuversicht. Unvergessen
sind
Veranstaltungen mit dem
“Staatlichen-Sinfonie-
Orchester” Schwerin,
dem
“Brandenburgischen
Staatsorchester”
Frankfurt/Oder und dem
Brandenburgischen
“Konzertorchester”
Eberswalde.
Besondere Höhepunkte des
Chorlebens waren die
alljährlich durchgeführten Frühlings-, Herbst- und
Weihnachtskonzerte.
Mit ihrem umfangreichen Liedgut umrahmten die Sänger des
Möhring-Chores auch Jubiläen von Betrieben und
Einrichtungen.
Aber auch Benefizkonzerte gehören zur
Selbstverständlichkeit des Chores, wenn es gilt zu helfen.
Ein besonderes, historisch bedeutendes Ereignis war das
festliche
Konzert anlässlich des 200. Geburtstages
der Pfarrkirche mit der Ruppiner Kantorei
und dem Neuruppiner A-Capella-Chor.
Ein weiterer Höhepunkt war das
gemeinsame Benefizkonzert im Oktober
2010 mit dem Goorsmannenkoor aus
Holland zur Rettung der Vicheler Kirche.
Beim Chorfest des BCV in
Rathenow wurde
der Chor mit der Bestnote
bewertet.
2012 wurde mit dem
Tonstudio Bergner die
2. CD des Chores mit
Titeln aus dem
umfangreichen Repertoiere
des Chores aufgenommen
.
Am 16.06.2013 beging der Chor seinen 140.
Geburtstag.
Aus diesem Anlass feierte er mit seinen
treuen Fans in Form eines Konzertes mit
dem Brandenburgischen Konzertorchester
Eberswalde und Solosängern das Ereignis.
Vom 16.9.bis 18.0.2016 nahm der Chor am “Deutschen
Musiktreffen 60 Plus” in Bad Kissingen teil. Er wurde vom
Projektleiter Prof. Berg für die Eröffnungsveranstaltung
als einziger Männerchor aus ganz Deutschland ausgewählt.
Es war für uns eine besondere Ehre und ein großes Erlebnis.
1. Vorsitzende des Chores
- Herbert Froese
- Erich Roscher
- Klaus Miehahn
- Jochen Mandernach
- Dieter Jösting
- Wolfgang Wermke
- Manfred Kuhn ab 15.03.2019
Nach 1945 dirigierten folgende
Chorleiter den Chor
- Walter Rüggebrecht Alt Ruppin
- Hermann Mesenberg Alt Ruppin
- Karl-Heinz Wollina Neuruppin
- Hans-Peter Schurz Neuruppin
- Peter Brüssow Neuruppin
- Armin Jungbluth Neuruppin
- Dieter Winterle Neustadt
Seit dem 22.08.2019
Langjährige Chormitgliedschaft
Siegfried Hinze seit dem 01.05.1964
Burghard Krehl seit dem 01.04.1974
Holger Kuhn seit dem 12.02.1984
Ulf Heßmann seit dem 05.03.1990
Paul Stellmacher seit dem 15.04.1992
Seit dem Jahre 2000 sind folgende Sänger
verstorben:
Heinz Hennicke, Gerhard Hoffmann,
Hans-Joachim Kröcher, Kurt Rothe,
Willi Plaumann, Rainer Ulbricht,
Rolf Pritzkow, Klaus-Uwe Schillhofer,
Hermann Plagemann, Herbert Freitag,
Klaus Pischel, Hans-Joachim Krüger,
Peter Stadler, Johannes Weiß,
Armin Roscher, Manfred Feyerabend,
Wolfgang Tack, Dieter Jösting
Joachim Mandernach, Bernd Engel,
Manfred Borgmann,Manfred Skibbe,
Jürgen Daub,Dieter Schulz,Peter Hähnel
Wolfram Junghanns
Foto. Lutz Winkler